Was das TragetuchPlus mit Bauchgurt ausmacht
Das TragetuchPlus ist ein Tragetuch, an welches Schlaufen angenäht sind, mit denen man optional einen Bauchgurt am Tuch befestigen kann. Zusätzlich hat es zwei Fixierungsschlaufen mit Klettverschlüssen, welche am Bauchgurt angebracht werden können.
Man kann das TragetuchPlus aber auch ohne Bauchgurt, also wie ein ganz normales Tragetuch, verwenden. Man kann es auch in Kombination mit dem Bauchgurt nutzen, ohne diesen direkt am Tuch zu befestigen. Schließlich erfüllt es seine ganz spezifischen Funktionen, wenn man den Bauchgurt am Tuch festmacht. Die oben schon erwähnten am Tuch angenähten Schlaufen ermöglichen auch eine Einstellung der Stegbreite, sodass das TragetuchPlus für Neugeborene genauso wie für Kleinkinder eine geeignete Tragehilfe ist.
Auf den Fotos sieht man das TragetuchPlus mit eingefädeltem Bauchgurt, welcher in diesem Fall jeweils durch die mittlere der drei Schlaufen verläuft. Im rechten Bild wurde der Bauchgurt straffgezogen und der dann überstehende Stoff, der beim normalen Tuch zwischen dem Tragenden und dem Bauch des Babys zum Liegen kommen würde, eingeschlagen. Damit ist die Handhabung später einfacher als mit dem normalen Tuch, mit dem man stets ein Beutelchen um Babys Gesäß formen muss. Das ist beim TragetuchPlus in dieser Form nicht nötig.

Ansonsten ist das TragetuchPlus mit Bauchgurt ähnlich wie ein normales Tragetuch zu binden. Das betrifft das strähnchenweise Festziehen der Tuchbahnen am Kind sowie die Fixierung der Tuchenden mit einem flachen Knoten oder dem mehrfachen Wickeln der Tuchstränge umeinander.
Die großen Vorteile des TragetuchPlus mit festgemachtem Bauchgurt liegen darin, dass man es so binden kann, dass a) das Baby auf keinen Fall unten herausrutschen kann und b) ein schnelles Herausnehmen und unkompliziertes Wiederhineinsetzen des Kindes möglich ist, ohne dass man neu binden muss. Besonders für die Rucksacktrage ist das ein Gewinn. 🙂
Entwickelt wurde das TragetuchPlus mit Bauchgurt von mir (Kirsten) selbst. Bisher ist es noch nicht auf dem Markt erhältlich.
Bindeweise hinten – auf dem Rücken
Rucksacktrage hinten zum schnellen Auf- und Absetzen – mit festem Bauchgurt
Zunächst bindet man sich das TragetuchPlus mit Bauchgurt um. Dabei ist zu beachten, dass das Tuch innen ist, also direkt am Tragenden anliegt, und der Bauchgurt außen verläuft, das Tuch also in Position hält.

Nach dem Zuknoten des Bauchgurts vorn am Bauch muss man hinten das Tuch gleichmäßig hochziehen, wie auf dem zweiten Foto von rechts zu sehen ist. Dann lässt man das oben überstehende Tuch einfach nach unten klappen.
Jetzt ist das TragetuchPlus soweit vorbereitet, dass man sich das Kind auf den Rücken setzen kann.

Das geht – wie hier gezeigt, indem man sich das Kind auf seinen angewinkelten Oberschenkel setzt und es mit gekreuzten Armen an seinen Oberarmen (weit oben, dicht am Rumpf) anfasst, um es auf über den eigenen Kopf nach hinten auf den Rücken zu legen und dort noch etwas nach unten gleiten zu lassen – gehalten mit einer Hand oben und einer Hand unten, die seinen Po hält.
Alternativ könnte man das Kind auch seitlich über die Hüfte, unter dem eigenen Arm hindurch, nach hinten schieben.
Eine weitere Variante, das Schieben des Kindes nach hinten im Tuch, erkläre ich weiter unten.
Ganz wichtig beim TragetuchPlus mit Bauchgurt ist, dass man das Kind beim Einbinden auf das umgebundene Tuch setzt, nicht darüber! Der Bauchgurt soll zwischen dem Bauch des Kindes und einem selbst verlaufen, nicht unter dem Kind! Auf dem rechten Foto ist dieses bedeutsame Detail gut zu erkennen.

Als nächstes greift man mit beiden Armen unter die herabhängende Tuchbahn, greift die Tuchkante, die später im Nacken des Kindes zu liegen kommt, und schlägt die Tuchbahn über den Rücken des Kindes nach oben (siehe die beiden linken Fotos). Dann nimmt man die Tuchstränge nach vorn und hält sie beide mit einer Hand, um an ihnen ziehen zu können, während die andere Hand den Po des Kindes hält und ggf. noch nach oben schiebt. Für einen komfortablen Sitz des Kindes weit oben ist es durchaus möglich, dass der Bauchgurt vom Bauch hoch bis zum Brustkorb rutscht.
Nun geht es an das Festziehen der Tuchbahnen – Strähne für Strähne. Dabei klemmt man sich den Tuchstrang, den man gerade nicht bearbeitet, einfach zwischen die Knie, wie es im zweiten Foto von rechts gezeigt wird. Dort fällt auch auf, dass das Tuch bis über den Kopf des Kleinen reicht. Um das zu erkennen, ist es von Vorteil, wenn es einen Spiegel oder spiegelnde Scheiben in der Nähe gibt oder nette Menschen, die man fragen kann. Aber auch mit einem Blick über die eigene Schulter sollte es sichtbar werden – oder durch den Protest des Kindes. Wenn man die Lage des Tuchs korrigiert und dann noch einmal die Tuchbahnen festgezogen kann, greift jede Hand einen Tuchstrang und man kann sich wieder etwas mehr aufrichten.

Nun führt man die Tuchenden nach hinten unter den Po des Kindes und macht einen einfachen Knoten, umwickelt sie also einmal. Dann zieht man sie nochmal straff, ehe man die Tuchenden noch ein- oder zweimal umeinander wickelt.
Man kann auch einen flachen Knoten machen (siehe Fotos unten), aber der doppelte Tuchstrang, der durch die Umwicklungen entsteht, ist meist angenehmer, drückt nicht und hält auch zuverlässig.

Als nächstes müssen die zum Po des Kindes laufenden Tuchbahnen mitsamt ihrem Knoten bzw. ihrer Umwickelung an der Stelle, an der sie jetzt sind, fixiert werden. Andernfalls würden sie beim Absetzen des Kindes nach unten gleiten und man könnte das Kind nicht erneut in das schon optimal gebundene Tuch wieder hineinsetzen.
Die Fixierung kann man auf drei verschiedene Weisen (teilweise auch in Kombination) realisieren:
- mit den Fixierungsschlaufen, die am Bauchgurt hängen und einen Klettverschluss haben:
Diese werden auf jeder Seite um die nach hinten verlaufende Tuchbahn im Bereich zwischen Knoten/Umwicklung und Beinchen gelegt und mit dem Klettverschluss geschlossen. Dabei zieht man zunächst den einen Teil der Fixierungsschlaufe nach oben um den Tuchstrang herum, wie es auf dem mittleren Foto zu sehen ist. Danach schließt man den Klettverschluss der Fixierungsschlaufe (ggf. mit nur einer Hand, sonst unter Zuhilfenahme beider Hände). So entsteht die geschlossene Schlaufe um den Tuchstrang herum, die auf dem rechten Foto deutlich zu erkennen ist.
Das Schließen der Fixierungsschlaufen ist etwas kniffelig, muss aber nur beim ersten Einbinden gemacht werden und auch nur, wenn die Tuchenden sehr kurz sind und/oder wenn man das gebundene Tuch für den nächsten Einsatz “konservieren” möchte. Denn mit den geschlossenen Fixierungsschlaufen bleibt die gebundene Tuchkonstruktion auch dann erhalten, wenn man den Bauchgurt löst, das Tuch abnimmt, an die Garderobe hängt o. ä.

.
- mit den Tuchenden und dem Bauchgurt:
Die Tuchenden werden nach vorn geführt und ein- oder mehrfach um den Bauchgurt gelegt.
Auf dem Foto ist gut zu sehen, wie die eingesteckten Tuchenden vorn nach unten hängen.

.
- mit den Tuchenden:
Sofern diese lang genug sind, führt man sie bis auf den Bauch und verknotet sie dort. Das kann man natürlich auch tun, wenn man die Fixierungsschlaufen geschlossen hat und der Meinung ist, dass die Tuchenden hinten einfach zu lang sind, zu weit nach unten hängen (wie auf dem linken Foto) und stören.

Nun ist das erste Einbinden vollbracht. 🙂

Auf diesen Fotos ist die fertig gebundene Rucksacktrage hinten mit dem TragetuchPlus in der Variante mit einem flachen Knoten unter dem Po des Kindes und vorn zusammengebundenen Tuchenden abgelichtet.
Bevor es mit dem Herausnehmen des Babys weitergeht, möchte ich noch eine weitere Möglichkeit, das Baby beim ersten Einbinden auf den Rücken zu bekommen, zeigen und erläutern. Es geht darum, das Baby gemeinsam mit dem TragetuchPlus über die Seite auf den Rücken zu schieben.
Bei den Anleitungen für das Tragetuch ist das in ganz ähnlicher Form unter “Rucksacktrage” beschrieben.
Auch hier gilt: Es sieht schwerer aus, als es ist. Da es aber tatsächlich Konzentration erfordert, auch da mehrere Handwechsel anstehen, empfiehlt es sich, wenn man sich die Anleitung bei den ersten Versuchen von jemandem vorlesen lässt.

Man beginnt, indem man sich das TragetuchPlus so umbindet, dass die Mitte vorn-seitlich auf der Hüfte ist. Man zieht mittig den überschüssigen Stoff nach oben und lässt ihn dann nach unten über den Bauchgurt klappen (siehe Foto links). Danach setzt man das Kind auf die Tuchkonstruktion (nicht darüber!). Als nächstes holt man sich die Tuchbahn nach oben und legt sie über Babys Rücken – bis in seinen Nacken hoch (siehe Foto in der Mitte). Zusätzlich legt man die hintere Tuchbahn noch ein Stück weit auf den Rücken, damit die andere Hand sie sich von dort holen (wie auf dem 2. Foto von rechts) und über die gegenüberliegende Schulter legen kann (wie im rechten Foto zu sehen).

Weiter geht es mit dem Zusammenbringen der beiden Tuchbahnen. Dazu rafft man die vordere Tuchbahn (siehe linkes Foto) und nimmt sie in die gleichseitige Hand (wie auf dem 2. Foto von links zu sehen). Mit der anderen Hand greift man die über der Schulter liegende Tuchbahn und zieht sie fest, um sie danach unter Zug nach vorn zum anderen Tuchstrang zu führen (siehe mittleres Foto) und diesen mit in die Hand zu nehmen (siehe 2. Foto von rechts). Somit werden beide Tuchstränge nun von einer Hand gehalten, sodass die Hand auf der Seite des Kindes beweglich ist und das Nach-hinten-Schieben des Kindes einleiten kann (siehe rechtes Foto).
Nun folgt die Bewegung des Kindes nach hinten auf den Rücken:

Unter dem eigenen Arm hindurch muss das Kind schlüpfen (siehe 2. Bild von links), dann ist es auch schon hinten angekommen 🙂 .
Dann lässt man die eine Tuchbahn, die noch nicht über die Schulter verläuft, los, und klemmt sich die andere sicherheitshalber zwischen die Knie. Im nächsten Schritt holt man auch die zweite Tuchbahn nach oben auf die Schulter (wie auf dem rechten Foto schon geschehen). Danach kann man die Tragehöhe des Kindes noch variieren und schließlich die Tuchbahnen Strähne für Strähne straffziehen – genau wie bei den anderen Rucksacktrage-Bindeweisen mit einem Tuch.
Das schnelle Absetzen geht so 🙂 :

Nachdem man sich weit nach vorn gebeugt hat, greift man oben in die Schulterträger (siehe Foto links) und bewegt sie nach außen, streift sie seitlich von den Schultern ab und bewegt die ganze Tuchbahn nach unten (wie im 2. Fotos von links ersichtlich). Dann holt man sich das Baby ohne Tuch und lässt es über die Seite nach vorn auf das angewinkelte Bein gleiten (2. Foto von rechts). Dort wird es von der gegenüberliegenden Hand gehalten (wie im Foto rechts), während man den gleichseitigen Arm über dem Kind wieder nach hinten führen kann – das Kind also unter dem Arm hindurchschlüpfen lässt.
Das schnelle Wieder-Hineinsetzen erfordert etwas Übung. Die ersten Male sollte man es entweder mit einer Puppe oder in Anwesenheit einer Begleitperson versuchen. Auch ein Spiegel bietet sich an. 🙂
Aus eigener Erfahrung aus jahrelangem Tragen mit der Tuchtrage kann ich aber sagen, dass es erlernbar ist und dann, wenn die einzelnen Handgriffe sitzen, wirklich ruck-zuck geht.
Hier die Anleitung dazu:

Zuerst bringt man das Tuch hinten in Form, zieht also mittig den Stoff nach oben und schlägt ihn nach unten um. Dann nimmt man sich das Kind auf den Rücken und lässt es von oben einige Zentimeter auf das TragetuchPlus rutschen. Vorher sollte man, wie auf dem linken Foto, nochmal kontrollieren, dass sich alles in der richtigen Position befindet.
Dann fährt man mit beiden Armen unter die Tuchbahn (2. Foto von links) und greift die Tuchkante mit beiden Händen, wie es auf dem 2. Foto von rechts gut zu sehen ist. Anschließend bewegt man die gesamte Tuchbahn nach oben, sodass die Tuchkante im Nacken des Kindes zu liegen kommt (siehe rechtes Foto). Doch damit ist es nicht getan. Es folgt ein zweites “Hochschieben” der Tuchbahn, um den Sitz zu optimieren und um dafür zu sorgen, dass das Tuch gerafft über die Schultern verläuft und nicht mehr halb auf den Oberarmen hängt.

Dazu greift man mit seinen Händen unten um die beiden Tuchstränge, die vom Knoten aus nach oben gehen (siehe linkes Foto). Entlang dieser Tuchstränge fährt man nun mit den Händen nach oben bis in Schulterhöhe, wie es auf dem zweiten Foto von rechts gut zu erkennen ist.
Ist man mit seinen Händen oben angekommen, kann man die Tuchbahn nochmal straffziehen, das Kind hineinruckeln (2. Foto von links sowie Foto ganz rechts). Danach legt man sich die Tuchstränge einfach auf die Schultern. Damit ist es geschafft: Das Kind sitzt wieder im Tuch – ganz ohne neues Binden. 🙂
Bindeweisen vorn – auf dem Bauch
Rucksacktrage vorn zum schnellen Auf- und Absetzen – mit festem Bauchgurt
Diese Trageweise ist gut geeignet, wenn man ein schon etwas größeres Baby vorn tragen muss, z. B., weil man gleichzeitig auch einen Rucksack zu tragen hat. (Bei einem kleinen Rucksack und einem großen, schweren Kind bietet es sich manchmal sogar an, das Kind hinten auf dem Rücken und den Rucksack vorn zu tragen.)
Für Neugeborene ist diese Trageweise nicht geeignet, da man das Tuch nicht so einfach wie z. B. bei der Känguru- oder Wickelkreuztrage straffziehen, also v. a. seinen Oberkörper und seinen Nacken stabilisieren kann.
Trotz dieser Einschränkung ist die Rucksacktrage vorn eine tolle Sache, da das Rein und Raus so umkompliziert vonstatten gehen, wenn das Tuch einmal vorgebunden ist.
Hier nun die ersten Schritten, das Umbinden des TragetuchPlus`, das Hochziehen des Stoffes in der Mitte und das Umschlagen desselben nach unten über den Bauchgurt:

Weiter geht es mit dem Hochnehmen des Kindes. Dieses setzt man nicht über, sondern einige Zentimeter auf das TragetuchPlus.

Während eine Hand das Kind festhält, greift die andere Hand unter die Tuchbahn, schlägt sie nach oben und legt sie als Strang über die Schulter. Danach erfolgt ein Handwechsel, sodass die andere Hand die Tuchbahn auf der anderen Seite auch als Strang über die Schulter legen kann.
Als nächstes geht es an das Festziehen des Tuchs Strähne für Strähne. Das geht am besten in der Diagonale, wie auf dem 2. Foto von rechts zu sehen: Eine Hand greift nach der Tuchbahn der anderen Seite und zieht ordentlich nach, v. a. nahe der oberen Tuchkante. Danach bringt diese Hand den Tuchstrang nach vorn, wo sie ihn unter dem Po des Kindes straffgezogen hält. Das gleiche macht man mit der Tuchbahn der anderen Seite. Folglich sind die Tuchbahnen auf dem Rücken in diesem Moment überkreuzt.

Wenn man das TragetuchPlus aber zum schnellen Auf- und Absetzen binden möchte, müssen die Tuchstränge parallel zueinander verlaufen. Deshalb muss man sie nun vertauschen, also in die Mitte des Rückens führen, dort jeweils von einer in die andere Hand geben und dann erneut vorn unter dem Po des Kindes zusammenbringen.

Zum Fixieren der Tuchstränge eignet sich hier der flache Knoten am besten.
Danach müssen die Tuchstränge incl. Knoten noch mit dem Bauchgurt verknüpft werden. Das geht mit all den Möglichkeiten, die unter “Rucksacktrage hinten zum schnellen Auf- und Absetzen” beschrieben sind. Auf den beiden rechten Fotos ist zu sehen, wie die am Bauchgurt befestigten Fixierungsschlaufen an der Stelle zwischen Knoten und Beinchen um den Tuchstrang herum geschlossen werden.
Damit die parallel verlaufenden Tuchstränge nicht seitlich von den Schultern herunterrutschen, muss man sie hinten mithilfe eines Bandes, eines Halstuchs etc. verbinden. Wie das ohne sich verrenken zu müssen funktioniert, zeigen die folgenden sechs Fotos:

Zuerst steckt man das Band bzw. Tüchlein von vorn durch einen der Tuchstränge, um es hinten auf den Rücken zu ziehen (siehe linkes Foto oben). Danach fädelt man es von hinten unter dem anderen Tuchstrang hindurch (wie im mittleren Foto oben zu sehen). Nun greift man beide Enden des Bandes bzw. Tüchleins und bewegt sie nach vorn oben mit dem Ziel, dass das Band auf dem Rücken weit oben zum Liegen kommt (siehe rechtes Foto oben).
Als nächstes muss das Band bzw. Tüchlein verknotet werden. Dazu macht man einen einfachen Knoten (siehe linkes Foto unten), zieht nun alles nochmal kräftig straff (siehe mittleres Bild unten), ehe man das eine Ende des Bands bzw. Tüchleins noch einmal um das andere Ende wickelt.
Auch wenn man nun meinen könnte, dass das nicht hält, so hält es doch, sofern der Stoff des Bandes bzw. Tüchleins nicht ganz glatt ist. Auch drückt es nicht unangenehm. 🙂

Das schnelle Absetzen des Kindes aus der vorderen Rucksacktrage 🙂 :

Zuerst löst man das Rückenband bzw. -tüchlein durch ein Lockern von innen. Dann kann man entweder das ganze Band bzw. Tüchlein herausziehen oder es aber über einen der Tuchstränge noch herabhängen lassen (wie im Foto rechts), ehe man es später verstaut oder wiederverwendet.
Das weitere Herausnehmen des Kindes ist wirklich sehr unkompliziert:

Man streift einfach nacheinander die Schulterträger zur Seite und lässt die Tuchbahn nach unten fallen, wobei man das Kind stets mit mindestens einer Hand festhält.
Die noch am Körper befindliche Tuchkonstruktion kann man sich, wenn man sie später wieder benötigt, auf den Rücken schieben und wie einen Rucksack tragen, ehe das Kind wieder einsteigt.
Hat man die Fixierungsschlaufen verwendet, so kann man die ganze Konstruktion auch einfach abmachen, ablegen, an die Garderobe hängen o. ä.

Das schnelle Wieder-Hineinsetzen des Kindes in die vordere Rucksacktrage 🙂 :

Zuerst bringt man das TragetuchPlus in Position. Dann nimmt man das Kind hoch, kontrolliert nochmal, ob im Bereich des Bauchgurts alles korrekt liegt (siehe Foto links), und setzt das Kind dann auf das TragetuchPlus. Danach greift man die herabhängende Tuchbahn mit einer Hand und bringt sie nach oben, während die andere Hand das Kind gut festhält (siehe 2. Foto von rechts). Schließlich fährt man nacheinander durch die Tuchstränge und legt diese auf die jeweilige Schulter. Schon ist dieser Teil geschafft!
Danach muss man das Ganze noch mit dem Band bzw. Tüchlein auf dem Rücken fixieren, sofern man nicht sowieso gleich noch einen Rucksack aufsetzen will, durch dessen Träger die Tuchstränge oben auf der Schulter gehalten würden.
Kängurutrage – mit losem Bauchgurt
Wie unterscheidet sich denn das Binden der Kängurutrage mit dem normalen Tragetuch von dem mit dem TragetuchPlus?
Bindet man die Kängurutrage mit dem Tuch und dem durch die Schlaufen eingefädelten Bauchgurt, hat das gegenüber dem Tuch ohne Bauchgurt einen Vorteil und einen (entscheidenden) Nachteil. Der Vorteil ist, dass das Kind unter keinen Umständen unten herausrutschen kann, der Nachteil ist, dass man es nicht einfach aus dem umgebundenen Tuch herausnehmen kann.
Aufgrund dieses Nachteils wende ich das TragetuchPlus für die Kängurutrage anders an: mit losem statt mit eingefädeltem Bauchgurt – mit dem Ziel, dass dadurch das Einbinden erleichtert und das Herausnehmen nicht verkompliziert wird. 🙂
Wenn man sich nur den Bauchgurt (oder einen Schal) um die Taille bindet, kann man das Tuch zwischen sich selbst und den Bauchgurt klemmen und schon den Teil des Beutels formen, der später hinauf bis zum Bauch des Kindes reicht. Da das Tuch dank des Bauchgurts in der richtigen Lage gehalten wird, hat man nun beide Hände, um das Baby aufzunehmen. 🙂 Dadurch werden die ersten Schritte des Bindens deutlich komfortabler.
Hier nun das Binden der Kängurutrage:

Die einzelnen Schritte erklären sich durch die Fotos und die Anleitung zur Kängurutrage oben im Kapitel zum Tragetuch von selbst.
Wichtig ist das Verdrehen der Tuchbahnen in sich, wie es im mittleren Bild zu sehen ist: Die Tuchsträhne, die oben im Nacken des Kindes liegt, muss unterhalb der anderen Tuchsträhnen verlaufen und außen auf der Schulter zu liegen kommen. D. h., dass man die Tuchsträhnen, die unten unter dem Po des Kindes verlaufen, über die anderen Tuchsträhnen nach innen zum eigenen Hals hin legen muss.
Hinter den Schultern, auf dem Rücken, sollten die Tuchbahnen nicht noch einmal um sich verdreht sein, sondern glatt liegen und über Kreuz verlaufen, um in Kniehöhe des Kindes wieder nach vorn zu kommen.
Den flachen Knoten oder die mehrfache Tuchendenumwicklung macht man unter dem Po des Kindes.
Hier noch einmal das Herausnehmen, was dem Herausnehmen aus der normalen Kängurutrage mit dem Tragetuch gleicht:

Der Tuchbeutel um den Po des Kindes wird gelöst, die Tuchbahn nach oben geschoben und auf dem Dekollté zur Seite gelegt. Anschließend wird das Baby aus den unteren Tuchsträngen herausgehoben.
Da die vorgebundene Kängurutrage dabei zwangsweise verrutscht, muss man sie wieder in Form bringen: die Schlaufe von oben wieder mittig nach unten ziehen und zur lockeren Fixierung den Tuchknoten durch die Schlaufe ziehen. So kann es dann verbleiben, bis das Baby wieder einsteigen soll.
Bindeweise seitlich – auf der Hüfte
Hüftsitz mit zwei Tuchbahnen über der Schulter – mit losem Bauchgurt
Hier die ersten Schritte des Bindens des Hüftsitzes mit TragetuchPlus mit losem Bauchgurt und wie es fertig aussieht:

Fotos zu den Zwischenschritten folgen noch, da sich die Art des Bindens doch etwas von der unterscheidet, die im Kapitel Tragetuch unter “Hüftsitz mit zwei Tuchbahnen über der Schulter” gezeigt wird.
Hüftsitz mit einer Tuchbahn über der Schulter – mit festem Bauchgurt
Variante mit fortlaufender Tuchbahn
Die Bindeanleitung werde ich zu späterer Zeit ergänzen.
Fertig gebunden (mit kleinem Baby) sieht es so aus:
